ExpCarry Blogger ExpCarry Blogger

Warum manche Spieler Boosting nutzen, um im Rang aufzusteigen

06 May 2025
56 Views
Warum manche Spieler Boosting nutzen, um im Rang aufzusteigen

Der Aufstieg in der Rangliste von kompetitiven Spielen wie League of Legends kann zeitaufwändig und emotional belastend sein. Manche Spieler entscheiden sich daher für Lol boost, um schneller voranzukommen oder höherwertige Belohnungen freizuschalten. Obwohl die Gaming-Community dieses Thema intensiv diskutiert, sind die Gründe dafür komplexer, als es zunächst scheint.

Der Wunsch nach Prestige und Status

Das Bedürfnis nach Status ist einer der Hauptgründe dafür, dass Spieler mit dem Boosten beginnen. Die Ranglisten in League of Legends sind öffentlich und eindeutig und dienen dazu, das Können eines Spielers zu bewerten. Der Aufstieg in hohe Positionen wie Meister oder Diamant verleiht soziale Macht und Respekt. Viele sind sehr stolz auf diese Stufen. Allerdings verfügt nicht jeder über das nötige technische Können, die Zeit oder die Geduld, um dorthin zu gelangen. Boosten ermöglicht es ihnen, den Kampf zu vermeiden und den gewünschten Status zu erreichen, ohne sich dabei durch das Gameplay arbeiten zu müssen.

Zeitbeschränkungen und volle Terminkalender

Viele Spieler, die Boosting-Dienste nutzen, sind keine Gelegenheitsspieler – sie haben einen Job, schulische Verpflichtungen oder andere Verpflichtungen. Ihnen fehlt die Zeit, Hunderte von Spielen zu spielen, selbst wenn sie über das nötige strategische Gespür verfügen, um die Karriereleiter zu erklimmen. Der Kauf eines Boosts ermöglicht es, weiterhin hoch bewertete Events oder Belohnungen zu genießen, ohne die gesamte Freizeit dem Spielen zu widmen. Boosting wird somit eher zu einer Annehmlichkeit als zu einem Trick.

Vermeiden Sie die Frustration über schlechte Übereinstimmungen

Jeder, der schon einmal gewertete Spiele gesehen hat, weiß, dass Können allein nicht jedes Spiel entscheiden kann. Ein gewinnbares Match kann durch schlechte Teamkollegen, Trolle oder AFK-Spieler frustrierend verloren gehen. Solche Ereignisse können mit der Zeit demoralisierend wirken, insbesondere für Spieler, die sich verbessern wollen. Manche Spieler suchen nach Boostern, die für sie oder mit ihnen in Paar-Warteschlangen spielen, um aufgrund dieser Volatilität regelmäßigere Siege zu erzielen. Sie sehen darin eine Möglichkeit, die Unvorhersehbarkeit auszugleichen und das Ranking-Wachstum zu fördern.

Saisonbelohnungen freischalten

League of Legends belohnt Spieler, die bestimmte Divisionen erreichen, am Ende jeder Ranglistensaison mit einzigartigen Skins, Symbolen und Profilrahmen. Besonders für Spieler, die alle limitierten Gegenstände sammeln möchten, sind diese Anreize sehr attraktiv. Für manche könnte der Rangunterschied zwischen Gold und Silber bedeuten, dass sie komplett leer ausgehen. Spieler, die sich nicht sicher sind, ob sie diese besonderen Boni erhalten, wenn die Saisonfrist näher rückt, ist Boosting möglicherweise die einzige Möglichkeit, sich für diese besonderen Boni zu qualifizieren.

Druck von Freunden oder der Gemeinschaft

Ein Element, das Sportler zu Verbesserungen anspornen kann, ist sozialer Druck. In Freundeskreisen oder Online-Gaming-Communitys definiert der Rang oft Glaubwürdigkeit. Wer immer Leistung bringt, aber dennoch in einer niedrigeren Liga bleibt, könnte sich beschämt oder unterbewertet fühlen. Die Kombination aus internen Erwartungen und externem Druck kann dazu führen, dass eine Verbesserung als notwendige Abkürzung erscheint, die nur dazu dient, „dazuzugehören“ oder im Wettbewerbsumfeld Respekt zu bewahren.

Das ethische Dilemma

Obwohl diese Gründe bestehen, werfen zunehmende Anrufe Fragen zur Ethik und Integrität des Spiels auf. Sie verzerren das Matching, benachteiligen echte Spieler und können zu Kontosperrungen führen. Andere Entwickler, darunter Riot Games, haben strenge Regeln dagegen. Dennoch besteht der Wunsch, zu zahlen, anstatt weiter zu leiden, da der abgestufte Grind nicht für alle gleichermaßen geeignet ist.

Ein weiteres ethisches Problem besteht darin, dass Boosting unrealistische Erwartungen an das tatsächliche Können des Spielers wecken kann. Nach dem Boosten finden sich Spieler möglicherweise in Matches wieder, auf die sie nicht vorbereitet sind. Dies führt zu schlechter Leistung und einem negativen Erlebnis – nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Teamkollegen. Dieses Missverhältnis kann zu Frustration auf breiter Front führen und die Integrität des kompetitiven Matchmakings untergraben. Darüber hinaus stört es das Gesamtgleichgewicht des Ranglisten-Ökosystems und erschwert es Spielern, fair durch die Ränge aufzusteigen.

Alles in allem gehen die Gründe, warum Spieler kaufen, über einfache Faulheit oder Unehrlichkeit hinaus. Boosting bietet einen Ausweg aus der Plackerei, sei es aus Zeitmangel, dem Bedürfnis nach Preisen oder dem Ärger über die Anarchie in der Solo-Warteschlange. Obwohl es kontrovers diskutiert wird, spiegelt es eine ehrlichere Diskussion über die Anforderungen und Erwartungen im kompetitiven Gaming-Kontext wider.


Powered By GIK-Team's web